Menu
GC Basketball | 26.03.2022

BASKETBALL ALUMNI CLUB FEIERT EINSTAND

Inmitten der Pandemie hat Pascal Schuler, ehemaliger Profi-Basketballer und Vorstandsmitglied der Basketball-Sektion, den Alumni Club ins Leben gerufen. Das Ziel besteht darin, alte Kameradschaften wieder aufleben zu lassen und verschiedene Generationen von ehemaligen Spielern zusammenzubringen.  

«Das finde ich super! Ich bin dabei und werde gleich meinen damaligen Coach anrufen, mit dem ich bis heute im Kontakt stehe.» So reagierte Pavel Pesek, ehemaliger Spieler bei GC Basketball (damals noch BC Zürich) als Pascal Schuler ihm im Juli von der Idee berichtete, einen Alumni Club ins Leben zu rufen. Schuler stand einst selbst auf dem Platz und ist heute verantwortlich für die Partnerschaften bei GC Basketball. Seit der Gründung im letzten November erfreut sich der Alumni Club über stetigen Zuwachs. «Aktuell haben wir ein gutes Dutzend Mitglieder. Diese Zahl soll sich bis zum Ende der Saison verdoppeln», verrät Pascal Schuler.

Mit dem Basketball von Zürich nach Florida

1996 ist Pascal dem Basketball verfallen und spielte seither stets beim GC, respektive damals noch beim BC Zürich. In seiner erfolgreichsten Zeit war er Teil der Schweizer Junioren Nationalmannschaft und durfte die Schweiz an der Junioren Europameisterschaft in Portugal und in Polen vertreten. 2008 zog es ihn dann in die USA. An der Lynn University in Florida erlangte er seinen MBA in Banking and Finance. Während des Studiums spielte er in der Division 2 NCAA, der Universitäts-Liga, weiterhin auf höchstem Niveau Basketball. Nach sieben Jahren kehrte Schuler nach Zürich zurück. Seit Ende 2019 ist er auch zurück bei GC, zwar nicht mehr auf dem Feld, dafür aber im Vorstand.  

Generationenübergreifende Freu(n)de

Was ihm während seiner Zeit in Amerika besonders fehlte, war der regelmässige Austausch mit seinen ehemaligen Teamkollegen. Und vielleicht war es eben gerade deshalb auch dieses Amerika, welches in ihm eine Idee aufkeimen liess: Denn in den USA wird das Alumni-Modell sehr stark gelebt und zelebriert. Dies nahm Schuler als Anstoss, es auch in der Schweiz mit einem Alumni Club zu versuchen.

Zurück in der Schweiz hat er viel herumtelefoniert und einige WhatsApp-Nachrichten verschickt, um die eingeschlafenen Kontakte zu reaktivieren. Schnell zeigte sich, dass auch viele seiner ehemaligen Teamkollegen mittlerweile über alle Kontinente hinweg verteilt sind. Ein paar jagen noch heute dem orangenen Ball hinterher, andere haben aufgrund von Job und Familie ihr Dress an den Nagel gehängt und wieder andere haben sich sportlich neu orientiert.

Dennoch stiess die Idee auf viele offene Ohren und alle freuten sich, so unverhofft von einem ehemaligen Mitspieler zu hören. Und so zog die Idee des Alumni Clubs immer weitere Kreise. Sogar generationenübergreifend – wodurch auch Kontakte mit Spielern aus den 70er Jahren entstanden. Zum Beispiel mit dem eingangs zitierten Pavel, der in jener Zeit in der Nationalliga A Basketball in Zürich gespielt und mit Coach Milos Krouzel gemeinsame Erfolge gefeiert hatte.

Geglückte Einstandsfeier

Die Planung des ersten Alumni Club Events lief trotz pandemiebedingter Zwangspause auf Hochtouren. Als sich die Lage gegen Ende Jahr dann stabilisierte, konnte die langersehnte Einstandsfeier im November endlich stattfinden. Nach einem kleinen Rundgang in der Bierbrauerei Oerlikon, inklusive Degustation, ging es anschliessend zum Basketballspiel der Nationalliga B.

Das junge GC Team unter Coach Stiplosek lieferte ein fantastisches Spiel und verhalf mit seinem Sieg dem ersten Alumni Event zu einem weiteren Highlight. «Damit ist der Alumni Club offiziell erfolgreich gestartet. Wir konnten schon tolle Feedbacks ernten. Ich hoffe, dass wir uns weiterhin über Zuwachs von Ehemaligen freuen dürfen», resümiert Pascal.

Das nächste Event soll im Frühling im Rahmen eines Play-Off-Spiels von GC Basketball stattfinden.

 

Viviana Petrone