CORSIN CASUTT: «ICH HÄNGE MEINE SCHLITTSCHUHE AN DEN NAGEL»
Der älteste Spieler der GCK Lions hat stolze 1000 Karrierespiele auf dem Buckel: Im Interview blickt Corsin Casutt zurück auf die letzten 20 Jahre und erklärt, weshalb diese Saison seine letzte ist.
GC INSIDER: Corsin Casutt, Sie haben am 18. Februar gegen den EHC Visp ihr 1000. Karrierespiel bestritten. Ihr erstes Spiel liegt 20 Jahre zurück. Können Sie sich noch daran erinnern?
Corsin Casutt: Daran kann ich mich noch sehr gut erinnern. Damals habe ich noch beim EHC Chur gespielt. Den Spielstand weiss ich nicht mehr, aber ich glaube, wir haben verloren. Trotzdem war es eine tolle Erfahrung, endlich im Einsatz zu stehen.
Was haben Sie bei Ihrem 1000. Spiel besser gemacht als bei Ihrem ersten Spiel?
Bei meinem ersten Spiel hatte ich keinen grossen Einfluss auf den Spielverlauf. Ich war so nervös, dass ich kaum einen geraden Pass spielen konnte. Heute bin ich dank meiner langjährigen Erfahrung viel ruhiger. In den letzten Jahren habe aber nicht nur ich mich verändert, auch meine Mitspieler und das Eishockey allgemein haben sich weiterentwickelt und sind professioneller geworden.
Wie haben Sie dieses Jubiläum gefeiert?
Patrick Hager, Sportchef der GCK Lions, hat mir auf dem Eis gratuliert und mir eine gläserne Urkunde überreicht. Und nach dem Spiel habe ich mit meiner Familie auf mein 1000. Spiel angestossen.
Auf welche Highlights blicken Sie am liebsten zurück?
Ich erinnere mich sehr gerne an mein erstes Spiel in der Nationalliga A in der Saison 2001/02 mit dem EHC Chur. Doch das grösste Highlight war die Saison 2018, in der ich mit den Rapperswil-Jona Lakers den Cup-Sieg holen und in die National League aufsteigen konnte.
An welches Spiel erinnern Sie sich nicht gerne?
Es gab sogar zwei, drei Spiele, an die ich mich nicht gerne erinnere. Es hat mir immer zu schaffen gemacht, wenn wir zuerst geführt und das Spiel unter Kontrolle hatten, dann aber doch verloren haben, wie beispielsweise in den Playoffs mit den Rapperswil-Jona Lakers gegen den SC Langenthal im Jahr 2017.
Sie stehen seit zwei Jahren bei GCK Lions unter Vertrag. Was zeichnet diesen Club aus?
Die Organisation des Clubs ist sehr professionell und legt viel Wert auf die Nachwuchsförderung. Die Spieler werden gut aufgebaut und bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt.
Mit Ihren 37 Jahren sind Sie der älteste und erfahrenste Spieler der GCK Lions. Welche Tipps geben Sie jüngeren Spielern mit?
Das sind einerseits taktische Tipps, andererseits persönliche. Oftmals wollen jüngere Spieler nur wissen, wie ich bestimmte Situationen gemeistert habe, als ich noch jünger war. Grundsätzlich versuche ich aber einfach, ein gutes Vorbild zu sein.
Bleiben Sie GC weiterhin treu?
Ich habe gehofft, das Ende dieser Saison so lange wie möglich hinauszögern zu können, denn diese Saison ist meine letzte. Nun, nach der Playoff-Niederlage gegen den EHC Kloten, sind wir allerdings bereits ausgeschieden. Ich hänge meine Schlittschuhe an den Nagel, weil ich mich voll und ganz auf meine Karriere als Immobilienmakler konzentrieren möchte.
Interview / Text: Pamela Schefer