Menu
GC Eishockey | 23.04.2021

MANFRED FRISCHKNECHT – SIE RUFEN IHN FRISCHI

Manfred Frischknecht (45) bekleidet einen der abwechslungsreichsten Jobs innerhalb der GCK Lions Organisation. Er ist verantwortlich für die Organisation der Swiss League-Spiele in der Eishalle KEK in Küsnacht, der Homebase des GCK Teams. Seine Aufgaben umfassen auch das Ticketing, den Sicherheitsdienst, die Gastronomie während der Spiele, etc. Ihm zur Seite stehen für den "Normalbetrieb" rund 30 Funktionäre und Volontiers, bei Ausnahmespielen, wie Lokalderbies oder attraktive Cup-Begegnungen bis zu 70.

Das sind Mitarbeitende, die Besucher an der Matchkasse bedienen, das Matchblatt ausfüllen, die Matchuhr bedienen, die Zuschauer, sofern zugelassen, als Speaker informieren, dafür sorgen, dass die Strafen auf der Bank ordnungsgemäss abgesessen werden, im VIP Bereich die Gäste betreuen, in der Gastronomie "die Würste auf dem Grill drehen" und an die Frau bzw. den Mann bringen etc. In der Regel bereitet Frischi die Rekrutierung keine Probleme, es sei denn, die ZSC Lions tragen zur gleichen Zeit auch ein Heimspiel aus - dann kann ein Engpass entstehen, denn einige der Mitarbeitenden sind bei beiden Organisationen tätig. "Aber in der Regel schaffen wir auch das", sagt Manfredl Frischknecht.

"Ich kann mich auf einen guten Stamm von klubverbundenen Funktionären stützen, die weitgehend selbständig arbeiten, da sie mehrheitlich schon seit Jahren mir zur Seite stehen und ihre Aufgaben aus dem ff kennen", sagt "Frischi", wie sie ihn alle nennen, und wirft nur eine kleine Befürchtung ein, dass es in den kommenden Jahren vielleicht nicht gelingen wird, diese Crew zu verjüngen: "Die Bereitschaft der Jüngeren, sich ehrenamtlich oder gegen eine kleine Spesenentschädigung für den Club einzusetzen, nimmt leider ab..."

Manfred Frischknecht ist nicht nur für die Spielorganisation des Swiss League-Teams zuständig, er verantwortet auch den Eventbereich im Nachwuchsbereich zu dem der jährliche Sponsorenlauf und Nachwuchsturniere zählen, darunter auch dreitägige Events. "Die Aufgaben sind sehr umfangreich aber dafür auch abwechslungsreich. In vielen Fällen kann ich auf die in der Vergangenheit gemachten Erfahrungen zurückgreifen, bin aber auch immer bereit, entsprechende Anpassungen vorzunehmen."

Auch für die Umsetzung der Massnahmen im Zusammenhang mit Covid ist Manfred Frischknecht zuständig. Er hat letztes Jahr in Zusammenarbeit mit der ZSC Lions die entsprechenden Schutzkonzepte unter der Führung vom ZSC/GCK Lions Arzt Gery Büsser erarbeitet. Die bis dahin in der KEK übliche freie Sitzwahl musste aufgegeben und die Plätze in corona-konformem Abstand nummeriert werden, und, und, und. Dass ausgerechnet er als GCK Lions Corona-Verantwortlicher als erster der Organisation im letzten Herbst vom Virus befallen worden war, beschäftigt ihn noch heute: "Ich habe absolut keine Idee, wo ich mich angesteckt hatte. Ich zog mich sogleich in Quarantäne zurück und habe niemanden infiziert. Glücklicherweise hatte ich nur leichte Symptome und stand nach zehn Tagen wieder "auf der Matte". "Sollte sich die Pandemie auch heuer fortsetzen und damit die erforderlichen Vorkehrungen nötig sein, kann ich sehr locker damit umgehen, quasi im Modus "copy-paste" arbeiten". Lieber wäre dem GCK Lions-Funktionär indessen, wenn demnächst wieder in grösserem Mass Zuschauer in die Halle kommen könnten...

Apropos Halle: In diesem Zusammenhang kommen auf Manfred Frischknecht weitere Aufgaben zu, denn die Eishalle KEK wird ab 14. März kommenden Jahres renoviert und die GCK Lions Teams müssen bis zur Fertigstellung Ende Dezember auf andere Eisbahnen ausweichen. "Dass zusätzlich zur heutigen Situation ein Garderoben-Trakt, der ausschliesslich den GCK Lions zur Verfügung steht, gebaut wird, freut mich sehr. Dieses zusätzliche Raumangebot wird die Abläufe entscheidend vereinfachen."

Seine Jugendzeit verbrachte Manfred Frischknecht als Spieler und dann als Schiedsrichter beim EHC Bülach. Später wurde er von Schiri-Kollegen zum SC Küsnacht gelotst wo das Jahr 1993 für ihn zu einem Wendepunkt wurde. Er besuchte die Orientierungs-Veranstaltung im Rahmen des Zusammenschlusses der Nachwuchsabteilungen des SC Küsnacht und von GC. "Ich bin nach der Orientierung aus der Halle gegangen und war überzeugt, dass ich hier eine Zukunft haben könnte", blickt Frischknecht zurück. Er brachte sich in der Folge nicht nur als Schiedsrichter ein, sondern übernahm weitere Aufgaben, trainiert u.a. auch Junioren. "Offenbar war man mit meinem Engagement als ehrenamtlicher Funktionär zufrieden, denn 2003 wurde mir eine Festanstellung angeboten, die ich sehr gerne annahm", erzählt Frischknecht. Der gelernte Elektriker, der sich für den Unterhalt von Gross-Telefonsystemen ausgebildet hatte, stand nämlich plötzlich auf der Strasse. "Aus der vermeintlichen Lebensstellung wurde nichts, "mein Produkt" wurde aufgegeben und ich war damit frei geworden." Somit kam ihm das Stellenangebot der GCK Lions zupass.

Seit nunmehr knapp zwanzig Jahren dient er in der KEK und wird auch in Zukunft ein umsichtiger Mitarbeiter mit viel Engagement und Hingabe sein.

Eugen Desiderato